Gibt es das Traumschiff wirklich? Ein Blick hinter die Kulissen der beliebten Fernsehserie

by admin

Seit Jahrzehnten begeistert die deutsche Fernsehserie Das Traumschiff Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern. Mit exotischen Reisezielen, charmanten Charakteren und spannenden Geschichten hat sich die Serie zu einem festen Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft entwickelt. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Gibt es das Traumschiff wirklich? In diesem Beitrag kläre ich auf, welche realen Schiffe hinter der Serie stehen und wie viel Fiktion in der Darstellung steckt.

Das reale „Traumschiff“

Tatsächlich basiert Das Traumschiff auf echten Kreuzfahrtschiffen, die für die Dreharbeiten genutzt werden. Seit der Erstausstrahlung im Jahr 1981 hat die Serie verschiedene Schiffe als Kulisse genutzt. Zu den bekanntesten gehören:

  1. MS Deutschland: Dieses elegante Kreuzfahrtschiff war lange Zeit das wohl bekannteste „Traumschiff“ und prägte das Bild der Serie entscheidend. Mit ihrem klassischen Design und luxuriösen Interieur passte die MS Deutschland perfekt zur glamourösen Welt der Serie.
  2. MS Amadea: Seit 2015 dient die MS Amadea als aktuelles „Traumschiff“. Auch dieses Schiff besticht durch Eleganz und bietet eine perfekte Kulisse für die Abenteuer der Crew und Passagiere.

Beide Schiffe sind Teil der Flotte des Kreuzfahrtanbieters Phoenix Reisen, der mit der Serie kooperiert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, echte Kreuzfahrtatmosphäre in die Episoden einzufangen.

Unterschiede zwischen Serie und Realität

Auch wenn die Schiffe echt sind, bleibt die Serie natürlich Fiktion. Hier einige Unterschiede:

  1. Die Crew: In der Serie werden Kapitän und Crew oft romantisiert dargestellt. Ihre Hauptaufgabe scheint darin zu bestehen, Probleme der Passagiere zu lösen oder sich in emotionale Verwicklungen zu stürzen. In der Realität hat die Crew jedoch klare Aufgaben, von der Navigation über Sicherheit bis hin zur Gastronomie.
  2. Reiseabläufe: Die Serie zeigt oft einen idyllischen und reibungslosen Ablauf der Reisen. In der Praxis können Wetterbedingungen, technische Probleme oder unvorhergesehene Ereignisse den Alltag auf einem Kreuzfahrtschiff beeinflussen.
  3. Drehorte: Für die Serie werden nur Teile des Schiffs genutzt. Oft handelt es sich um speziell vorbereitete Bereiche, die besonders fotogen sind. Passagiere und Alltagsszenen werden nachgestellt, um die perfekte Illusion zu erzeugen.

Kann man mit dem „Traumschiff“ reisen?

Ja, die Schiffe aus der Serie sind regulär im Einsatz und können für Kreuzfahrten gebucht werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Route und das Angebot der Reisen nicht zwangsläufig mit den Abenteuern der Serie übereinstimmen. Wer mit der MS Amadea reist, kann jedoch durchaus die Kulisse der Serie hautnah erleben und sich ein wenig wie ein Star auf dem Traumschiff fühlen.

Fazit

Das Traumschiff gibt es in gewisser Weise wirklich – zumindest, was die Schiffe betrifft. Die MS Amadea und ihre Vorgänger bringen ein Stück der Faszination der Serie in die Realität. Gleichzeitig bleibt die Serie ein unterhaltsames Fiktionswerk, das die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine Welt voller Abenteuer und Emotionen entführt.

Wenn du also davon träumst, einmal auf dem echten „Traumschiff“ unterwegs zu sein, dann könnte eine Reise mit der MS Amadea genau das Richtige für dich sein. Und wer weiß – vielleicht wirst du dabei selbst Teil einer unvergesslichen Geschichte.