Seekrankheit auf Kreuzfahrt – Tipps & Tricks

von Matze
Außenbereich auf dem Kreuzfahrtschiff MSC Armonia

🌊 Was ist Seekrankheit?

Seekrankheit, auch als Kinetose bezeichnet, tritt auf, wenn dein Gehirn widersprüchliche Informationen von deinen Sinnesorganen erhält. Während dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr Bewegungen wahrnimmt, signalisiert dein visuelles System möglicherweise Ruhe – beispielsweise, wenn du in deiner Kabine liegst und nichts siehst. Dieser Konflikt führt zu Symptomen wie Übelkeit, Schwindel und Erbrechen.

⚠️ Symptome der Seekrankheit

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindelgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und Konzentrationsstörungen
  • Appetitverlust

Diese Symptome können bereits nach wenigen Stunden auftreten und variieren je nach individueller Empfindlichkeit und den Bedingungen an Bord.

🛳️ Wer ist betroffen?

Seekrankheit kann grundsätzlich jeden treffen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Erfahrung auf dem Wasser. Besonders anfällig sind jedoch:

  • Personen, die bereits unter Reisekrankheit leiden
  • Kinder zwischen 2 und 12 Jahren
  • Schwangere Frauen
  • Menschen mit Migräneanfälligkeit
  • Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen

Selbst erfahrene Seeleute können gelegentlich betroffen sein. Viele Seeleute sagen, irgendwann trifft es jeden mal.

🧪 Behandlungsmöglichkeiten

1. Medikamente

Verschiedene Medikamente können helfen, die Symptome der Seekrankheit zu lindern:

  • Dimenhydrinat (z. B. Vomex A): Wirkt gegen Übelkeit und Schwindel.
  • Cinnarizin: Hilft bei Übelkeit und Schwindel, verursacht jedoch häufig Müdigkeit.
  • Meclozin: Wirkt beruhigend und gegen Übelkeit.

Diese Medikamente sind in Apotheken erhältlich. Beachte jedoch mögliche Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Sehstörungen. Konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt oder Apotheker.

2. Akupressur und Akupunktur

Akupressur-Armbänder, die auf bestimmte Druckpunkte am Handgelenk wirken, können bei einigen Personen hilfreich sein. Einige Kreuzfahrtgesellschaften bieten auch Akupunkturbehandlungen an Bord an.

3. Hausmittel

  • Ingwer: Wirkt beruhigend auf den Magen und kann Übelkeit lindern.
  • Vitamin B6: Kann helfen, Übelkeit zu reduzieren.
  • Frische Luft: Ein Aufenthalt an Deck mit Blick auf den Horizont kann die Symptome lindern.

🛡️ Vorbeugung

  • Alkohol und Nikotin meiden: Besonders zu Beginn der Reise.
  • Wahl der richtigen Kabine: Buch eine Kabine in der Mitte des Schiffs und auf unteren Decks – dort ist die Bewegung am wenigsten spürbar.
  • Ernährung: Vermeide fettige, scharfe oder schwere Mahlzeiten vor und während der Reise.
  • Hydration: Trinke ausreichend Wasser, um deinen Körper in Balance zu halten.
  • Verhalten an Bord: Vermeide konzentrierte Tätigkeiten wie Lesen oder Bildschirmarbeit unter Deck.

🧭 Fazit

Seekrankheit ist unangenehm, aber mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Maßnahmen kannst du deine Kreuzfahrt auch bei rauer See genießen. Achte auf deine Ernährung, wähle die richtige Kabine und zögere nicht, bei Bedarf Medikamente oder Hausmittel einzusetzen. So steht einer entspannten Reise nichts im Wege!

Hinweis: Einige Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Newsletter

Erhalte kostenlos regelmäßig spannende Tipps, Neuigkeiten und exklusive Angebote rund um Kreuzfahrten.
Als Dankeschön bekommst du 10 % Rabatt auf dein nächstes Abenteuer mit „Meine Landausflüge“.