
Allgemein
Vor der Buchung deiner Kreuzfahrt – besonders vor der ersten – stellst du dir sicher die Frage: Welche Kabine soll ich buchen? Hier bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Kabinentypen und meine persönlichen Empfehlungen.
Grundsätzlich gibt es auf fast jedem Kreuzfahrtschiff drei Kabinentypen: Innenkabine, Außenkabine und Balkonkabine. Je nach Reederei und Schiff gibt es noch Variationen in Größe, Lage und Ausstattung.
Die Preise für Außen- und Balkonkabinen hängen auch von der Bauweise des Schiffes ab. Ältere Schiffe haben oft weniger Außen- und Balkonkabinen, weshalb diese dort teurer sein können.
Innenkabine

Innenkabinen sind in der Regel die günstigsten Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen. Sie liegen im Innenbereich des Schiffs, haben also kein Fenster und kein Tageslicht.
Wann lohnt eine Innenkabine?
- Bei Kreuzfahrten mit vielen Landaufenthalten oder kurzen Seetagen.
- Wenn du mit Freunden oder Familie reist und die Kabine nur zum Schlafen nutzt.
- Für empfindliche Schläfer: völlige Dunkelheit garantiert erholsamen Schlaf.
Vorteile:
- Günstiger Preis
- Dunkelheit beim Schlafen
- Kein Geruch von Abgasen
Nachteile:
- Kein Tageslicht
- Keine Frischluft (nur Klimaanlage)
- Oft sehr kleine Kabine
Tipp: Kabinen im mittleren Bereich des Schiffs sind bei Wellengang am ruhigsten.
Außenkabine

Außenkabinen liegen außen am Schiff und haben ein Fenster, das Tageslicht hereinlässt, sich aber meist nicht öffnen lässt.
Vorteile:
- Natürliches Tageslicht
- Preislich oft günstiger als Balkonkabinen
Nachteile:
- Fenster lassen sich nicht öffnen – keine Frischluft
- Sicht oft eingeschränkt
- Kabinengröße ähnlich wie Innenkabine
Hinweis: Durch Salzwasser können Fensterscheiben schnell verschmutzen.
Balkonkabine

Balkonkabinen sind Außenkabinen mit eigenem Balkon, meist größer als Innen- und Außenkabinen. Sie bieten Sitzmöglichkeiten und einen kleinen Tisch.
Vorteile:
- Tageslicht und frische Luft
- Eigener Privatbalkon für Ruhe und Entspannung
- Oft mehr Platz
Nachteile:
- Höherer Preis
- Auf modernen Schiffen kann der Balkon zur Promenade zeigen → kein Meerblick, ggf. lauter
Balkonkabinen mit eingeschränkter Sicht:
- Blick durch Rettungsboote, Geländer oder niedriges Deck eingeschränkt
- Wenn der Aufpreis moderat ist, lohnt sich die Investition in eine reguläre Balkonkabine
Tipp: Viele Reedereien bieten Upgrade-Programme an. So kannst du z. B. auf eine Balkonkabine bieten, auch wenn du ursprünglich eine Innenkabine gebucht hast.
Balkonkabine mit eingeschränkter Sicht
Bei der Buchung gibt es manchmal relativ günstige Balkonkabinen mit dem Hinweis „mit eingeschränkter Sicht“. Was bedeutet das genau?
Balkonkabine mit eingeschränkter Sicht bedeutet, das die Kabine entweder in einem niedrigeren Deck ist und ggf. Rettungsboote vor dem Balkon die Sicht auf das Meer einschränken oder die Sicht durch ein Geländer o.ä. eingeschränkt ist. Das hängt immer etwas von der Bauweise des Schiffes ab.
Sollte der Aufpreis zu einer regulären Balkonkabine ohne eingeschränkte Sicht nicht exorbitant sein, würde ich persönlich das Geld definitiv investieren und eine Balkonkabine ohne eingeschränkte Sicht buchen.
Welche Kabinen sollte ich meiden?
Es gibt eine Reihe an Kabinen, welche du bei Möglichkeit besser meiden solltest.
- Kabinen unter öffentlichen Bereichen
- Kabinen die direkt unter öffentlichen Bereichen liegen können laut sein. Bspw. kann es bei Balkonkabinen direkt unter öffentlichen Bereichen sein, das beim draußen Sitzen stets eine gewisse Lautstärke von anderen Gästen oder Mitarbeitern zu hören ist.
- Kabinen im Heck oder nahe der Ankerkette
- Bei Kabinen am Heck kann es sein das Sie die Geräusche und Vibration der Schiffsschrauben stärker wahrnehmen als in Kabinen anderer Lage.
- In Kabinen nahe der Ankerkette ist bei Auswurf oder Hochziehen des Ankers das Geräusch ggf. wahrnehmbar
- Kabinen direkt am Treppenhaus oder Aufzug
- Abende an Bord können schon mal länger werden und ggf. fließt der ein oder andere Tropfen Alkohol. Gäste die sich spät abends bzw. mitten in der Nacht auf den Weg zurück zu ihrer Kabine machen können angeheitert und laut sein und evtl. sogar gegen Türen stolpern. Kabinen die nah am Treppenhaus oder Aufzug sind, sind anfälliger das Sie dies Nachts mitbekommen. In der Regel sind Türen der Kabinen aber relativ gut Schall isoliert.
- Kabinen in höheren Decks am Heck oder Bug
- Wenn Sie zu Seekrankheit neigen empfiehlt es sich keine Kabine in den höheren Decks am Heck oder Bug auszuwählen sondern eine in der Mitte des Schiffs in den unteren Decks. Dort ist der Seegang deutlich geringer zu spüren.
Fazit
Welche Kabine für dich die richtige ist, hängt von Route, Schiff, Budget und persönlichen Vorlieben ab.
- Meine Empfehlung: Wenn möglich, Balkonkabine wählen – besonders an Seetagen ist der eigene Balkon ein Highlight.
- Bei älteren Schiffen mit wenigen Balkonkabinen können auch Außen- oder Innenkabinen eine gute Wahl sein, um Geld zu sparen.
So findest du die perfekte Kabine für deinen Urlaub und kannst die Kreuzfahrt in vollen Zügen genießen.