Wer eine Kreuzfahrt entlang der atemberaubenden norwegischen Küste plant, stößt früher oder später auf die traditionsreiche Hurtigruten und die neue Konkurrenz Havila Voyages. Beide Unternehmen bedienen die berühmte Postschiffroute von Bergen nach Kirkenes – doch sie unterscheiden sich in einigen Punkten deutlich. Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede, damit du die richtige Wahl für deine Reise treffen kannst.
Tradition trifft Moderne
Hurtigruten ist seit 1893 die klassische Postschiff-Reederei und gilt bis heute als Synonym für die „schönste Seereise der Welt“. Havila hingegen ist ein junges Familienunternehmen, das 2021 den Betrieb aufgenommen hat und vier der elf Schiffe auf der Strecke betreibt.
Flotten und Schiffe
Während Hurtigruten sowohl traditionelle als auch modernisierte Schiffe einsetzt, die teils älter sind, aber mit maritimem Charme überzeugen, setzt Havila auf brandneue Schiffe wie Capella, Castor, Polaris und Pollux. Diese sind im skandinavisch-minimalistischen Design gehalten, verfügen über große Fensterfronten und moderne Kabinen.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Ein großer Unterschied zeigt sich beim Thema Nachhaltigkeit. Havila setzt auf LNG-Antrieb und Batteriespeicher, sodass die Schiffe mehrere Stunden völlig emissionsfrei fahren können. Hurtigruten arbeitet ebenfalls an mehr Umweltfreundlichkeit, etwa durch Hybrid-Technologie, Biokraftstoffe und Landstromanschlüsse, ist aber noch im Umbauprozess.
Gastronomie an Bord
Hurtigruten setzt auf die „Norway’s Coastal Kitchen“ mit regionalen Zutaten, Buffets und Menürestaurants – oft auch mit internationalen Einflüssen. Havila verzichtet komplett auf Buffets und serviert ausschließlich frisch zubereitete Speisen à la carte. Der Fokus liegt auch hier auf regionale Produkte und Nachhaltigkeit, was bei vielen Gästen sehr gut ankommt.
Kabinen im Vergleich
Bei Hurtigruten reicht das Spektrum von kleinen, eher schlichten Kabinen bis hin zu komfortablen Suiten – je nach Schiff und Baujahr sehr unterschiedlich. Havila punktet mit durchweg hellen, modernen Kabinen im klaren skandinavischen Stil, oft mit großen Panoramafenstern.
Bordleben und Atmosphäre
Hurtigruten bietet mehr Aktivitäten wie Vorträge, kleine Events und teilweise Expeditionscharakter bei längeren Reisen außerhalb Norwegens. Havila dagegen ist ruhiger und familiärer – der Fokus liegt stärker auf Entschleunigung, Landschaft und Naturerlebnis.
Preis-Leistungs-Vergleich
Preislich ist Hurtigruten meist etwas teurer, insbesondere auf neueren Schiffen oder Expeditionsrouten, hat dafür aber oft mehr Inklusivleistungen wie Ausflüge. Havila ist in der Regel günstiger bei vergleichbarer Route und Kabinenkategorie und bietet ein modernes Produkt mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Direktvergleich von Havila und Hurtigruten
Kriterium | Havila Voyages | Hurtigruten |
---|---|---|
Nachhaltigkeit | Neuer Flottenstandard, moderne Schiffe, hybrider Antrieb, keine Buffets, lokale Produkte, Emissionsziele (z. B. emissionsfrei in UNESCO-Fjorden) | Etablierte Maßnahmen, Modernisierungen, hybrid-/stromunterstützte Technik, aber ältere Schiffe im Bestand |
Komfort und Kabinen | Größere Außenkabinen, moderne Ausstattung, mehr Privatsphäre bei Mahlzeiten etc. | Gute Vielfalt, bewährte Ausstattung, aber oft kleinere Standardkabinen, etwas älterer Stil bei manchen Schiffen |
Route & Termine | Gleiche Route, oft neuere Anlaufzeiten, zum Teil früher Zugang zu Fjorden wie Geiranger ab April statt nur in Sommermonaten | Klassischer Fahrplan, etabliert, bewährt, große Bekanntheit und Auswahl bei Terminen |
Verpflegung | à la carte, weniger Buffet, Fokus auf Regionalität, deutlich geringerer Food-Waste | Buffets + Menüs; gute Qualität, aber Buffets können mehr Abfall erzeugen |
Preis / Angebot | Neuer Anbieter → oft Einführungspreise, modernere Schiffe; Preis-Leistung kann bei Havila attraktiver sein, besonders bei frühzeitiger Buchung | Bekanntheitsgrad, Tradition → oft höhere Nachfrage, gelegentlich Zuschläge, aber auch viele Angebote und Teilrouten verfügbar |
Für wen passt welches Angebot?
- Wenn Nachhaltigkeit & moderner Komfort wichtig sind → Havila ist wahrscheinlich die bessere Wahl. Neuere Schiffe, Verpflegungskonzept und Umweltstandards haben Vorteile.
- Wenn man Tradition, bewährte Routen & maximale Flexibilität will → Hurtigruten punktet mit seiner langen Erfahrung, dem großen Angebot, bewährten Abläufen.
- Wenn du auf Preis achtest → Früh buchen, Angebote vergleichen. Havila kann bei manchen Fahrten günstiger sein, aber Hurtigruten hat oft auch gute Rabatte oder Specials.
- Wenn Reisezeit & Route wichtig sind → Prüfe, wann welcher Anbieter welchen Hafen anfährt und wie die Stopplängen sind. Besonders wenn es dir wichtig ist, frühe Zugänge zu Fjorden oder bestimmte Landschaften zu sehen.
Fazit: Hurtigruten oder Havila?
Beide Reedereien bieten unvergessliche Reisen entlang der norwegischen Küste – aber mit unterschiedlichem Ansatz.
- Wer Tradition und ein abwechslungsreicheres Bordleben sucht, wird bei Hurtigruten glücklich.
- Wer modern, nachhaltig und eher ruhig reisen möchte, ist bei Havila genau richtig.
Am Ende entscheidet dein persönlicher Reise-Stil: Magst du es klassisch und traditionsreich oder modern und umweltbewusst?