Oslo, 11. April 2025 – Ein traditionsreicher Name kehrt zurück in die Flotte von Hurtigruten: Ab Mitte Mai 2025 wird das derzeit als MS Otto Sverdrup bekannte Schiff wieder seinen ursprünglichen Namen tragen – MS Finnmarken.
„Finnmarken ist ein Name voller Geschichte und Bedeutung – für unsere Gäste, unsere Mitarbeitenden und für die norwegische Küste“, erklärt Hedda Felin, CEO von Hurtigruten.
Ein Name mit Geschichte
Die MS Finnmarken wurde 2002 in Dienst gestellt und 2021 in MS Otto Sverdrup umbenannt, als sie vom klassischen Küstendienst zur damaligen Expeditionsreederei HX wechselte. Nachdem das Schiff 2024 wieder zu Hurtigruten zurückkehrte, folgt nun die Rückkehr zum Traditionsnamen.
Hurtigruten benennt seine Schiffe traditionell nach norwegischen Orten, Naturphänomenen und Persönlichkeiten. HX hingegen orientiert sich bei den Namen an Entdeckern, Polarpionieren und deren Schiffen.
Die neue (alte) MS Finnmarken ist bereits das dritte Schiff von Hurtigruten, das diesen Namen trägt:
- DS Finnmarken (1912) – das größte Schiff der Flotte seiner Zeit, über 40 Jahre im Dienst.
- MS Finnmarken (1956) – bis 1993 in Fahrt, heute komplett im Hurtigruten-Museum erhalten.
- MS Finnmarken (2002) – künftig wieder unter ihrem Originalnamen unterwegs.
Von Hamburg bis zum Nordkap
Das Schiff wird weiterhin auf der North Cape Line zwischen Hamburg und Honningsvåg eingesetzt. Besonders für deutsche Gäste ist diese Route attraktiv: Der internationale Startpunkt Hamburg verbindet sich hier ideal mit den eindrucksvollen Küstenerlebnissen Norwegens – passend endet die Reise im namensgebenden Finnmark.
„Die Kombination aus internationalem Abfahrtshafen und norwegischem Küstenerlebnis kommt bei unseren Gästen hervorragend an“, betont Marius Griego, VP Sales & Marketing DACH bei Hurtigruten.
Im Winter haben Reisende außerdem die Möglichkeit, in Stokmarknes das Hurtigruten-Museum zu besuchen, wo gleich drei Generationen der Finnmarken zu sehen sind: Teile des Dampfschiffes von 1912, das komplette Schiff von 1956 und nun auch die aktuelle Version von 2002.